Rhetorische Höchstleistungen hat die Debattiergruppe des Störck-Gymnasiums beim Regionalfinale des Wettbewerbs "Jugend debattiert“ am vergangenen Freitag an der Liebfrauenschule in Sigmaringen gezeigt. Zu den Themen „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“ diskutierten die Schulsieger Kilian Harras und Hannah Holderried mit Vertreterinnen und Vertreterinnen anderer Schulen. Dabei überzeugten sie mit fundierten Fakten, klaren Thesen und präziser Beweisführung. Zu jeder Zeit konnten sie durch ihr souveränes Auftreten im dynamischen Schlagabtausch bestehen. Jenny Miller und Rocco Curcio beteiligten sich zudem an der Jury der Debattierrunden anderer Schulteams. Hier bewiesen sie bei Beobachtung und Bewertung immer tolle Sachkenntnis und gutes Augenmaß. Für den Sieg hat es am Ende nicht ganz gereicht. Das Gymnasium Leutkirch gewann den Entscheid und ist eine Runde weiter.
Toller Erfolg für 18 Schülerinnen und Schüler des Störck-Gymnasiums: Lisa Stumpp, Lara Brendle, Anita Henkel, Antonia Dobe, Amely Kehle, Julia Prasser, Heike Widmann, Josefa Kerle, Lina Weizenegger, Simona Dreher, Finia Schnell, Johanna Müller, Pauline Nußbaumer, Jenna Striegel, Alexander Foht, Benedikt Zimmerer, Johannes Gebhart und Adrian Fürst haben die Prüfungen zum DELF Diplom erfolgreich absolviert und bekamen nun ihre Zertifikate überreicht. Das DELF Diplom DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) ist ein standardisiertes und weltweit anerkanntes, staatliches französisches Sprachdiplom, das seit 1985 vom Ministère de l'Education Nationale in Paris vergeben wird. Bon travail!
Einen hervorragenden zweiten Preis hat Lucas Cret vom Störck-Gymnasium in der dritten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik gewonnen. Der Zehntklässler wusste durch geschicktes Programmieren, vor allem mit der Programmiersprache Python, zu überzeugen und holte insgesamt 9 von 10 möglichen Punkten. In einer Aufgabe ging es beispielsweise darum, das Grundstück eines Herrn Grün so aufzuteilen, dass er es jeweils geschickt an verschiedene Interessenten verpachten kann. Auch beim „Texthopsen“ war programmiertechnisches Know How gefragt, um Ergebnisse verschiedener Wortspielereien vorhersagen zu können. „Das hat schon richtig Spaß gemacht“, sagt Lucas, der sich „einfach gerne mit dem Programmieren“ beschäftigt.
Das war stark: Beim Wettbewerb „Mathe im Advent“ haben in diesem Jahr gleich 22 junge Mathematiker des Störck-Gymnasiums alle 24 Aufgaben richtig gelöst, drei reichten 22 oder mehr richtige Lösungen ein. Matthias Schweizer überreichte den glücklichen Gewinnern ihre Urkunden und kleine Naschereien. „Mathe im Advent“ zählt zu den renommiertesten Wettbewerben für Schüler in Deutschland. Angelegt an den klassischen Adventskalender muss jeden Tag eine mathematische Aufgabe gelöst werden. So musste einmal am so genannten „Rad der Summerer“, einer Scheibe mit zwölf unterschiedlichen Feldern, verschiedene Summen als Ergebnisse möglichen Drehens berechnet werden - ganz schön knifflig, aber eben nicht unlösbar. Veranstalter ist die Deutsche Mathematiker-Vereinigung unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Cem Özdemir. Die Anmeldegebühr für alle Teilnehmenden am Störck-Gymnasium wurde auch in diesem Jahr vom Förderverein „Freunde des Störck-Gymnasiums“ übernommen – vielen Dank.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler am Störck-Gymnasium,
Sie sind wieder herzlich eingeladen, das Angebot unserer Elternsprechtage wahrzunehmen.
Der Elternsprechtag für die Klassen 5 und 6 findet am Dienstag, den 11.02.2025, und für die
Klassen 7 bis Jgst. 2 am Donnerstag, den 13.02.2025, - jeweils von 16.30 – 19.30 Uhr statt.
Der Elternsprechtag dient hauptsächlich dazu,mit den Lehrerinnen und Lehrern Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie längeren Gesprächsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin mit der entsprechenden Lehrerin oder dem Lehrer.
Am Tag des Elternsprechtages erfolgt eine Durchsage, welche Lehrerinnen oder Lehrer erkrankt sind bzw. können Sie am konkreten Tag des Elternsprechtages in WebUntis einsehen, welche Lehrerinnen oder Lehrer erkrankt sind.
Dieses Jahr organisieren wir erneut unseren Elternsprechtag über das Internetportal WebUntis (nicht über die Untis App, sondern über den Browser!).
Von Freitag, 24.01.2025 (14.00 Uhr) bis Freitag, 31.01.2025 (00.00 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, die Termine zu planen. Da wir über 650 Schüler haben, können maximal 6 Gespräche pro Kind geplant werden. Pro Schülerin/Schüler und Lehrerin/Lehrer können Sie sich nur einmal für 5 Min. eintragen. Zwischen zwei Gesprächen sind immer 5 Minuten Pause automatisch im System geblockt.
Bei Volljährigkeit können die Schülerinnen/Schüler die Termine selbst planen und durchführen, sofern wir darüber informiert wurden, dass die Schülerin oder der Schüler dies wünscht.
Sollten Sie mehrere Kinder haben, so dass Sie an beiden Tagen Termine planen, lesen Sie bitte ganz unten den Punkt „HINWEIS GESCHWISTERKINDER“.
Sie haben an diesem Tag auch die Möglichkeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Ecker (
Großer Erfolg für Krispin Reuter und Emil Hornstein. Die beiden jungen Forscher aus Bad Saulgau sind auf der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit ihrem Betreuer Michael Meier vom Störck-Gymnasium forschen die beiden am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg schon einige Zeit an einem Schutz für Bienen vor der Varroamilbe. Bei der Erstellung eines Bienenkasten Prototypen kam vermehrt künstliche Intelligenz zum Einsatz. Glückwunsch!
Ihre Leidenschaft für knifflige mathematische Aufgaben hat Kilian Baumgärtner und Dominik Reiner erneut auf das Treppchen beim Landeswettbewerb Mathematik geführt. Sie wurden mit dem 3. Preis ausgezeichnet und erhielten nun ihre Urkunden von Matthias Schweizer. Für diesen Erfolg investierten die beiden Jungmathematiker gerne viele Stunden ihrer Freizeit. Bereits seit Beginn des Schuljahres sind sie im Mathematik Kurs am Schülerforschungszentrum und haben auch zuhause fleißig gerechnet und geknobelt. Die Aufgaben des Wettbewerbs waren in diesem Jahr von sehr hohem Niveau. „Einmal ging es darum, die Winkel“ in einem Konstrukt aus drei Stäben „zu bestimmen“, erklärt Kilian Baumgärtner und Dominik Reiner ergänzt, dass manche „Aufgaben sich einfach ganz abstrakt mit Zahlen beschäftigten“. Der Landeswettbewerb gehört zu den renommiertesten Schülerwettbewerben in Baden-Württemberg und wurde in diesem Jahr zum 38. Mal ausgetragen.
Bei der diesjährigen vorweihnachtlichen Spendenaktion der Schulgemeinschaft des Störck kam insgesamt die großartige Summe von 2833,37 Euro zusammen. Davon wurden 343,80 Euro durch Aktionen der SMV, wie beispielweise die beliebte Weihnachtspost, beigesteuert. Das traditionelle Sterntalermädchen, das im Eingangsbereich des Gymnasium Sterne für Spenden möglich macht, konnte unter Regie von Meike Kuntz und Katrin Oppler ganze 2489,57 Euro einsammeln. Die gesamte Spendensumme kommt auch in diesem Jahr dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach zugute. Dort werden Familien mit Kindern, welche an einer unheilbaren lebensverkürzenden Krankheit leiden, auf ihrem Weg begleitet und betreut.
Eine grandiose Woche an der Börse hat ein Team des Störck-Gymnasiums beim Planspiel Börse kurz vor Weihnachten genutzt, um mit cleveren Investitionen ihren Depotwert um 5000 Euro, also gut 10% zu steigern und damit den Wochensieg zu ergattern. „Wir haben auf das Weihnachtsgeschäft von Handelsriesen wie Amazon und Zalando gesetzt“, erklärt Johannes Gebhart die Strategie seines Teams rund um Kim Broschke, Sidar Yildirim und Niklas Metzger. Als Preis für den Wochensieg überreichte ihnen Christopher Gülden von der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen wertvolle Einkaufsgutscheine.