Wer ist der Träger der Therme in Bad Saulgau? Welche Rolle spielen hier Wirtschaft und Kommunalpolitik? Wie werden die einzelnen Becken beheizt und was kostet das Ganze? Diesen und vielen weiteren Fragen ging die Klasse 8c des Störck-Gymnasiums bei einem Besuch in der Sonnenhof-Therme auf den Grund. Roswitha Münst führte die Schüler zunächst in die Schaltzentrale des Badebetriebs, von wo aus man einen tollen Blick über die Badelandschaft hat. Hier erklärte sie der Klasse, dass die Therme seit 1982 als Heilquelle anerkannt ist und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Dabei erklärte sie unter anderem, dass in Bad Saulgau mehrere Quellen vorhanden sind und dass der hohe Schwefelgehalt, den man beim Betreten sofort riecht, ein Gütekriterium für besonders wohltuendes Heilwasser ist. Nicht umsonst wäre die Therme im vergangenen Jahr mit 4 Wellness-Stars ausgezeichnet worden. Anschließend führte der Weg in die Unterkellerung der Bade- und Erholungsanlage. Hier staunten die Schüler nicht schlecht über die vielen Rohre, die unter den einzelnen Becken verlaufen. Hier konnten die Schüler auch einiges über die Geschichte der Therme erfahren und wie sich der Komplex vom anfänglichen Provisorium bis hin zur gefragten Erholungsoase entwickelt hat. Anhand zahlreicher Bilder erklärte Roswitha Münst auch die wirtschaftliche Situation der Therme, die besondere Stellung zwischen freier Wirtschaft und kommunalpolitischem Engagement. Am Ende hatten die Schüler und ihr Lehrer Johannes Koch noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, bevor es wieder zurück an die Schule ging.