Störck-Gymnasium will die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern weiter stärken


In vielerlei Hinsicht blickt das Störck-Gymnasium auf ein außergewöhnliches Schuljahr zurück. Neben dem Abitur des Doppeljahrgangs, den zahlreichen Aktivitäten wie Schüleraustausch mit Frankreich und England, Studienfahrten nach Rom, Dresden, Prag, Berlin und Hamburg sowie den jährlichen Schullandheimaufenthalten der Klassen 7 lag in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf der Intensivierung der Zusammenarbeit von Eltern, Schülern und Lehrerkollegium.


So initiierten Elternbeirat und Schulleitung in diesem Schuljahr erstmalig einen Pädagogischen Nachmittag gemeinsam. Inspiriert vom Vortrag von Prof. Dr. Dr. Werner Sacher im zum Thema „„Grundlagen und Strategien erfolgreicher Elternarbeit“ wurde zwischen Lehrern und Eltern intensiv über neue Wege der Zusammenarbeit nachgedacht. Sachers Anregung an die Eltern, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und so das Schulleben aktiv mitzugestalten, fand bei Eltern und Lehrern gleichermaßen Anklang. So war beispielsweise der erste Elternabend des Schuljahres weitestgehend von den Eltern selbst organisiert und durchgeführt worden. „Dies bietet Eltern und Lehrern die Möglichkeit, sich ganz ungezwungen auf Augenhöhe zu begegnen und das Schuljahr gemeinsam anzugehen“, so die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Silke Sommer-Hohl. Dieses Konzept soll im kommenden Schuljahr ebenso beibehalten werden wie das gemeinsame Herbst-Fest und die gemeinsame Störck-Hockete. Es sei wichtig, sich auch außerhalb des typischen Schulrahmens zu treffen und einfach miteinander zu reden, meint auch Lars-Christian Boll, Schülersprecher des Störck-Gymnasiums. So würde das Miteinander an der Schule gestärkt. Deshalb wolle man auch den Skisporttag, der in diesem Jahr mit Unterstützung zweier Lehrer wesentlich besser organisiert gewesen sei, allerdings schließlich den extremen Minusgraden zum Opfer fiel „unbedingt im nächsten Jahr nachholen“, so Boll.


Um die vielfältigen Aufgaben, die im kommenden Schuljahr anstehen, wie beispielsweise die Umsetzung der Parallelität von G8 und G9, gezielt angehen zu können, wurden im Elternbeirat verschiedene Ausschüsse gegründet. „Es war uns wichtig, die Elternarbeit auch strukturell auf ein gutes Fundament zu stellen, um in Zukunft noch intensiver zusammenarbeiten zu können“, so Martina Lude vom Schulleitungsteam.


Aus ihrem Amt als Elternbereiratsvorsitzende ausscheiden wird allerdings Ina Winter. Seit 2009 war sie maßgeblich an der Neukonzeption der Elternarbeit beteiligt. „Wir danken Frau Winter herzlich für ihren Einsatz“, so Lude weiter, „und hoffen auf eine(n) ebenso engagierte(n) Nachfolger(in), damit der begonnene Weg weitergegangen wird.“

Zufallsgallerie

Wildbienenhaus 2023
Wildbienenhaus 2023
Debating AG ausgezeichnet 2023
Debating AG ausgezeichnet 2023
Schüler zu Gast auf Waldbühne 1 2023
Schüler zu Gast auf Waldbühne 1 2023
Achtungserfolg bei Fremdsprachenwettbewerb 2023
Achtungserfolg bei Fremdsprachenwettbewerb 2023
Förderverein besucht Firma Stadler 2023
Förderverein besucht Firma Stadler 2023
Schulsanitäter beim DRK 2023
Schulsanitäter beim DRK 2023
Schüler zu Gast auf Waldbühne2 2023
Schüler zu Gast auf Waldbühne2 2023
Bundesjugendspiele 2023
Bundesjugendspiele 2023

Bildungspartnerschaften

  • Architektenkammer
  • Bestattungen Friedmann
  • Sparkasse Bad Saulgau
  • Claas
  • Klinik am Moos
  • Knoll
  • Kleber Post
  • Bad Saulgau
  • Junges Kunsthaus
  • Reisch
  • Universität Leipzig Logo
  • Sessler
  • Quadflieg Rechtsanwaelte
  • Volksbank Bad Saulgau
  • ALBA
  • DRK
  • SFZ
  • Stadler Treppen

Informationen zur Grundschulempfehlung

Chance Gymnasium