
Spanienfahrt war „Muy bien“!
Anita, Linda, Anna, Antonia und Sarah aus der 10a schreiben: Wie waren die Ferien? In unserem Fall kann die Antwort nur lauten: ¡Muy bien! Denn vom 16. bis zum 21. April waren wir Spanischschüler:innen der zehnten und elften Klasse, in Begleitung von Frau Hipp und Frau Menezes Costa, in Ávila bei Madrid. Gewohnt haben wir bei Gastfamilien, vormittags saßen wir im Spanisch-Unterricht und in der restlichen Zeit entdeckten wir Ávila und dessen Stadtmauer (Las Murallas), Segovia und dessen römische Bauwerke (El acueducto) oder Madrid und dessen Sehenswürdigkeiten (El Palacio Real, La Plaza Grande und los Parques). Hier hatten wir genug Zeit zum Shoppen, Entspannen oder Tapas Essen, doch wer wollte konnte auch an Schnitzeljagd und Bingo teilnehmen. Es kostete zwar etwas Mut, für die verschiedenen Aufgaben Passanten anzusprechen, doch unser Spanisch profitierte ungemein davon. Auch wenn wir in den Städten und im Unterricht meist in kleineren Gruppen unterwegs waren, kamen Treffen mit der gesamten Spanischklasse nicht zu kurz, sodass wir uns beim gemeinsamen Abendessen, während der Stadtführungen oder auf kleinen Festen näher kennenlernten. An den freien Abenden aßen wir mit unseren Gastfamilien und lernten dadurch Kultur und Leute aus erster Hand kennen. In dieser Woche entstanden viele unbezahlbare Momente, an die wir uns sicher noch lange erinnern werden. Und wer jetzt noch nicht von Spanien begeistert wurde, sieht sich mal Fotos und Wetterbericht an 😉
91 Neuanmeldungen für Klasse 5
Das Störck-Gymnasium freut sich in diesem Jahr über 91 Anmeldungen für die neuen fünften Klassen. Damit ergeben sich nach dem Einrichtungserlass des Regierungspräsidiums Tübingen für den Herbst drei Klassen 5. Diese werden alle den Bildungsgang G9 gehen. Es erfolgten keine Abweisungen von Neuanmeldungen am Störck-Gymnasium.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
Die Freunde des Störck-Gymnasiums laden am 04.05.2023 zur Mitgliederversammlung ins Störck-Gymnasium. Einladung siehe unten. Für weitere Informationen zum Förderverein klicken Sie bitte auf das Logo.
Jugend trainiert für Olympia
Am 6. Februar 2023 um 11 Uhr ging es für die Handballmannschaft des Störck-Gymnasiums mit guter Stimmung zu „Jugend Trainiert für Olympia“ nach Pfullingen. Es erwartete die Mannschaft nur der Gegner Pfullingen. Dieses Spiel musste allerdings gewonnen werden, um ins Landesfinale nach Freiburg einzuziehen. Gespielt wurden zweimal 20 min nach den Regeln des DHB.
Die erste Halbzeit lief für das Team aus Saulgau nicht sehr gut. Man musste sich erst einspielen, sowohl das Harzverbot als auch die kurzfristige Verletzung von Lukas Luib machte der Mannschaft zu schaffen und so konnte die Mannschaft aus Pfullingen mit vier Toren Führung in die Halbzeit gehen. Doch das Team des Störck-Gymnasiums gab nicht auf und kam dank phänomenaler Unterstützung der Zuschauer und der Bank wesentlich besser aus der Pause und schaffte es, das Tempo des Gegners aus dem Spiel zu nehmen, Fehlpässe zu provozieren und schnelle Konter zu laufen. Durch glanzhafte Paraden von Evelyn Hänsler im Tor ging es nach 40 Minuten Spielzeit in eine verdiente Verländerung. Und es blieb weiterhin spannend, denn keines der beiden Teams schaffte es, sich deutlich Abzusetzen. So geschah das fast unmögliche. Es kam zu einer zweiten Verlängerung, die die Pfullinger Mannschaft schließlich mit einem Tor für sich entscheiden konnten.
Trotz Niederlage kann das Team aus Bad Saulgau sehr zufrieden mit der abgelieferten Leistung sein und alle sind voller Vorfreude nächstes Jahr zusammen mit Herrn Pfeiffer wieder angreifen zu können und das Ding nach Hause zu bringen.
Norah Hoffmann dritte Bundessiegerin
Großer Erfolg für Norah Hoffmann: In der Kategorie Solo Plus hat die Schülerin der Jahrgangsstufe 2 des Störck-Gymnasiums im Finale des Bundeswettbewerb Fremdsprachen den dritten Platz erreicht. Dabei musste sie wie die anderen 50 Finalisten in der ersten Fremdsprache einen Essay verfassen und in der zweiten Fremdsprache einen Podcast erstellen. Darauf folgte eine Gruppen-Aufgabe: Hier ging es darum, in den Fremdsprachen die anspruchsvollen Herausforderungen eines Escape Rooms zu bestehen. Abschließend gab es als Einzel-Aufgabe eine Konversation in der Fremdsprache mit einem der Juroren. Das Finale endete mit einer feierlichen Preisverleihung mit den Gewinnern des Wettbewerbs Jugend musiziert und einer professionellen Moderation. Neben einer Urkunde und vielen, vielen positiven Erfahrungen nahm Norah ein Preisgeld von 200€ mit nach Hause. Glückwunsch!